Hochsensibilität hat Licht- und Schattenseiten, aber keinesfalls ist es eine Krankheit sondern ein besonderer Wesenszug, der nicht behandlungsbedürftig ist, sondern mit dem es gilt, in passender Weise umzugehen, um seine Vorteile nutzen zu können.
Es gibt Kinder, die wirken nachdenklicher und mitfühlender als andere und zeigen gleichzeitig eine größere Empfindlichkeit gegenüber Stress jeglicher Art. Sie scheinen regelrecht über- oder hochsensibel zu sein. Wie pädagogische Fachkräfte damit umgehen können und was es überhaupt mit der "Hochsensibilität" auf sich hat erfahren Sie in diesem Seminar. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Fragen:
- Was sind die Merkmale von Hochsensibilität?
- Ist das Kind hochsensibel?
- Was bedeutet das für das Kind, für mich als Betreuer?
- Für das Umfeld?
- Wie kann ich als Betreuer ein hochsensibles Kind unterstützen?
- Was sind die Licht - und Schattenseiten der Hochsensibilität?